Die Grundlage deines Studiums ist der Studienplan, auch Curriculum genannt. Jede Lehrveranstaltung (LVA) hat eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten, die den Arbeitsaufwand widerspiegeln (1 ECTS = ca. 25 Stunden). Ein Bachelorstudium erfordert mindestens 180 ECTS und dauert sechs Semester (an der TU Wien aber meist mehr).
Im Studienplan findest du auch die Semestereinteilung, welche bis auf die STEOP-Beschränkung, lediglich eine Empfehlung ist.
STEOP
STEOP – Die STudienEingangs- und OrientierungsPhase ist dazu da, damit du herausfinden kannst, ob das von dir gewählte Bachelorstudium für dich geeignet ist. Sie ist ein Pool aus mehreren LVAs, die die Grundlage für höhere Fächer bieten sollen.
Die STEOP muss absolviert werden, um Fächer ab dem dritten Semester abschließen zu können. Es ist zwar vorgesehen, die STEOP im ersten Semester abzuschließen, die STEOP Fächer werden aber sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.
Die STEOP für das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik umfasst 15,5 ECTS und setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:
- Pflichtteil (11,5 ECTS):
- Freie Wahl aus folgendem Pool (mind. 4 ECTS):
- VU Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und Wirtschaftsinformatik (9,0 ECTS)
- VU Analysis für Informatik und Wirtschaftsinformatik (6,0 ECTS)
- VU Datenbanksysteme (6,0 ECTS)
- VU Denkweisen der Wirtschaftsinformatik (4,0 ECTS)
- VU Kosten- und Leistungsrechnung (3,0 ECTS)
- VU Modellierung (5,5 ECTS)
- VU Rechnungswesen (2,0 ECTS)
Beachte
Innerhalb der STEOP-Phase hast du nur vier Prüfungsantritte pro Fach. Sobald du die STEOP abgeschlossen hast, steht dir der 5. Antritt zur Verfügung.
Um in Mindeststudienzeit zu bleiben, solltest du 30 ECTS pro Semester absolvieren. Die Semesterempfehlung im TISS hilft dir dabei.
Um Nicht-STEOP-Fächer aus dem ersten und zweiten Semester absolvieren zu können, ist noch keine absolvierte STEOP notwendig! Diese benötigst du erst für Fächer ab dem dritten Semester.
Um nicht exmatrikuliert zu werden, musst du in den ersten vier Semestern mindestens 16 ECTS erbringen.
LVA-Typen
Es gibt verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die wichtigsten sind:
- VO (Vorlesung): Ein Professor hält einen Vortrag, es gibt keine Anwesenheitspflicht. Die Note ergibt sich zu 100 % aus einer Abschlussprüfung.
- UE (Übung): Finden in Kleingruppen statt, oft mit Anwesenheitspflicht. Die Note kommt durch Tafelleistung und Tests über das ganze Semester zustande (prüfungsimmanent).
- VU: Vorlesung mit Übungsteil sind auf der TU eine beliebte Form der LVA, weil sie eine sehr flexible Gestaltung des Kurses ermöglicht.
Der genaue Ablauf der Lehrveranstaltung wird in der Vorbesprechung (meist 1. Vorlesungstermin) geschildert.
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Die Inhalte eines Studiums werden durch Prüfungsfacher und Module vermittelt.
Jedes Prüfungsfach besteht aus einem oder mehr Modulen, jedes Modul besteht aus einem oder mehr Lehrveranstaltungen.
Um ein Modul zu absolvieren, musst du die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen erfolgreich abschließen (außer das Modul hat andere Bedingungen, wie max. X ECTS).
Deine 180 ECTS setzen sich aus den folgenden Bereichen zusammen:
1. Pflichtmodule (137 ECTS)
Es gibt 20 Pflichtmodule, die du alle positiv abschließen musst (also alle der darin enthaltenen Lehrveranstaltungen positiv abschließen).
Hinweis
Die empfohlene Aufteilung der LVAs in Semester findest du im TISS im Semesteransicht Reiter
- Modul WIN/DBS – Datenbanksysteme (6.0 ECTS)
- VU Datenbanksysteme (6.0 ECTS)
- Modul WIN/DWI – Denkweisen der Wirtschaftsinformatik (5.0 ECTS)
- VU Orientierung Informatik und Wirtschaftsinformatik (1.0 ECTS)
- VU Denkweisen der Wirtschaftsinformatik (4.0 ECTS)
- Modul WIN/MOD – Modellierung (5.5 ECTS)
- VU Modellierung (5.5 ECTS)
- Modul WIN/ISM – Information Systems Management (9.0 ECTS)
- VU Information Systems Engineering (6.0 ECTS)
- VU Business-IT-Alignment (3.0 ECTS)
- Modul WIN/SEP – Software Engineering Projekt (6.0 ECTS)
- PR Software Engineering Projekt (6.0 ECTS)
- Modul WIN/WEN – Web Engineering (6.0 ECTS)
- VU Web Engineering (6.0 ECTS)
- Modul WIN/DIR – Daten- und Informatikrecht (6.0 ECTS)
- VU Daten- und Informatikrecht (6.0 ECTS)
- Modul WIW/GBW – Grundlagen der Betriebswirtschaft (8.0 ECTS)
- VO Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung (3.0 ECTS)
- VU Kosten- und Leistungsrechnung (3.0 ECTS)
- VU Rechnungswesen (2.0 ECTS)
- Modul WIW/GOE – Grundlagen der Ökonomie (9.0 ECTS)
- VO Grundlagen der Makroökonomie (3.0 ECTS)
- VO Grundlagen der Mikroökonomie (3.0 ECTS)
- UE Grundlagen der Mikroökonomie (3.0 ECTS)
- Modul WIW/MGT – Managementwissenschaften (12.0 ECTS)
- VU Betriebswirtschaftliche Optimierung (3.0 ECTS)
- VU Grundlagen der Arbeitswissenschaft (3.0 ECTS)
- VU Grundlagen der Organisation (3.0 ECTS)
- VU Investition und Finanzierung 1 (3.0 ECTS)
- Modul INT/ADA – Algorithmen und Datenstrukturen (8.0 ECTS)
- VU Algorithmen und Datenstrukturen (8.0 ECTS)
- Modul INT/PRO – Einführung in die Programmierung (9.5 ECTS)
- VU Einführung in die Programmierung 1 (5.5 ECTS)
- VU Einführung in die Programmierung 2 (4.0 ECTS)
- Modul INT/GDS – Grundzüge digitaler Systeme (6.0 ECTS)
- VU Grundzüge digitaler Systeme (6.0 ECTS)
- Modul INT/SEC – Einführung in Security (6.0 ECTS)
- VU Einführung in Security (6.0 ECTS)
- Modul INT/VES – Verteilte Systeme (6.0 ECTS)
- VU Verteilte Systeme (6.0 ECTS)
- Modul STW/ADM – Algebra und Diskrete Mathematik (9.0 ECTS)
- Modul STW/ANA – Analysis (6.0 ECTS)
- Modul STW/MAR – Mathematisches Arbeiten (2.0 ECTS)
- Modul STW/STA – Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (6.0 ECTS)
- VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (3.0 ECTS)
- UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (3.0 ECTS)
- Modul STW/DAT – Datenanalyse (6.0 ECTS)
- VU Datenanalyse (6.0 ECTS)
2. Schwerpunktfach (mind. 12 ECTS)
Hier hast du die Möglichkeit, erste eigene Schwerpunkte zu setzen.
Du musst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 12 ECTS aus den Schwerpunktmodulen wählen:
- Modul SPF/INT – Schwerpunkt Informationstechnologie
- Modul SPF/WIN – Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Modul SPF/WIW – Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen findest du im TISS.
Du kannst zwar theoretisch mehr als 12 ECTS in den Schwerpunktfächern absolvieren, jedoch ist das nur in Einzelfällen sinnvoll, da du mit den 12 ECTS schon auf die Gesamt-180 ECTS kommen wirst.
3. Freie Wahlfächer und Transferable Skills (bis zu 18 ECTS)
Freie Wahl: Du kannst 12 ECTS völlig frei wählen, auch aus anderen Studienrichtungen oder von anderen Universitäten.
Mindestens 6 ECTS davon müssen aber Transferable Skills aus den diversen Softskill-Katalogen sein.
4. Bachelorarbeit (13 ECTS)
Den Abschluss deines Studiums bildet die Bachelorarbeit (im Ausmaß von 10 ECTS). Begleitet wird sie von der Pflicht-LVA SE Wissenschaftliches Arbeiten (3.0 ECTS).