Aufbau des Studiums (Master)

Die Basis deines Studiums ist der Studienplan, auch Curriculum genannt. Jede Lehrveranstaltung (LVA) bringt eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten, die den Arbeitsaufwand widerspiegeln (1 ECTS = ca. 25 Stunden Arbeit).

Die Masterstudien Data Science & Business Informatics umfassen 120 ECTS, was einer Studiendauer von vier Semestern in Vollzeit entspricht. Beachte, dass das Studium auf Englisch abgehalten wird.

Im Gegensatz zum Bachelorstudium gibt es im Master keine STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Du kannst also von Anfang an frei aus den Lehrveranstaltungen deines Studienplans wählen, solange du die jeweiligen Voraussetzungen erfüllst.

Master Data Science

Das Masterstudium ist in verschiedene Modulgruppen unterteilt. Hier ist eine Übersicht, wie sich deine 120 ECTS zusammensetzen:

1. Pflichtmodule

Es gibt vier „Foundation“-Module, die dir die grundlegenden Kenntnisse in den Kernbereichen von Data Science vermitteln. Jedes dieser Module besteht aus Lehrveranstaltungen, die beide positiv abgeschlossen werden müssen. Dazu gehören:

Ein weiteres Pflichtmodul ist Modul DSA – Domain-Specific Aspects of Data Science, bestehend aus:

Hinweis

Prinzipiell steht dir offen in welcher Reihenfolge du die Lehrveranstaltungen absolvierst. Es ist jedoch sinnvoll, zuerst die Foundations (und eventuelle Auflagen) zu absolvieren.

Die empfohlene Aufteilung der LVAs in Semester findest du im TISS im Semesteransicht Reiter.

2. Schlüsselbereiche (Key Areas)

Zu jedem der Foundation-Module oben gibt es noch dazugehörige „Schlüsselbereiche“. Jeder Schlüsselbereich besteht aus:

  • Core-Modul (6 ECTS): Ein Pflichtmodul, das du absolvieren musst, falls du diesen Schlüsselbereich wählst
  • Extension-Modul (max. 18 ECTS): Hier kannst du aus einem Katalog an Wahllehrveranstaltungen wählen, um dein Wissen zu vertiefen.

Du musst mindestens zwei Schlüsselbereiche wählen und das Core-Modul abschließen. Von den von dir gewählten Schlüsselbereichen kannst du dann die Extension-Module abschließen (jeweils max. 18 ECTS), um insgesamt in deinem Studium auf 120 ECTS zu kommen.

Tipp

Es ist (bis auf etwaige Anmeldebedingungen einzelner Lehrveranstaltungen) irrelevant, in welcher Reihenfolge du Lehrveranstaltungen besuchst. Du kannst prinzipiell auch Extension-Module vor Core und Foundations-Modulen besuchen — auch wenn dies natürlich nicht besonders empfehlenswert ist.

Ebenso ist die „Wahl“ der Schlüsselbereiche keine solche – das einzig relevante ist dass du beim Einreichen deines Master-Abschlusses die Curriculum-Bedingungen erfüllst. Das heißt, du kannst deine Schlüsselbereiche jederzeit wechseln.

3. Freie Wahlfächer und Transferable Skills (9 ECTS)

In diesem Bereich hast du Freiheiten:

  • Transferable Skills: Du musst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4,5 ECTS aus dem Transferable Skills Katalog absolvieren.
  • Freie Wahlfächer: Die restlichen ECTS dieses Faches kannst du mit beliebigen Lehrveranstaltungen von der TU Wien oder anderen Universitäten füllen.

4. Diplomarbeit (30 ECTS)

Die Masterarbeit ist ein zentraler Teil deines Studiums und wird von einem Seminar für Diplomand_innen für Data Science begleitet.

Master Business Informatics

Das Masterstudium Business Informatics ist in verschiedene Modulgruppen unterteilt. Hier ist eine Übersicht, wie sich deine 120 ECTS zusammensetzen:

1. Business Informatics Foundations (39 ECTS)

Es gibt vier „Foundation“-Module, die dir die grundlegenden Kenntnisse in den Kernbereichen von Business Informatics vermitteln. Jedes dieser Module besteht aus einer oder mehr Lehrveranstaltungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen. Dazu gehören:

Ein weiteres Pflichtmodul ist Modul RM/FD – Research Methods, bestehend aus SE Research Methods (3.0 ECTS)

Hinweis


Prinzipiell steht dir offen in welcher Reihenfolge du die Lehrveranstaltungen absolvierst. Es ist jedoch sinnvoll, zuerst die Foundations (und eventuelle Auflagen) zu absolvieren.

2. Schlüsselbereiche (Key Areas) (48 ECTS)

Zu jedem der Foundation-Module oben gibt es noch dazugehörige „Schlüsselbereiche“. Jeder Schlüsselbereich, der zu einem Foundation-Modul gehört, besteht aus einem Core-Modul (12 ECTS) und einem Extension-Modul (12 ECTS).

Du musst insgesamt 48 ECTS aus diesen Modulen absolvieren. Dabei gilt:

  • Ein Extension-Modul kann nur gewählt werden, wenn auch das zugehörige Core-Modul absolviert wird.

Das bedeutet, du hast verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, um auf deine 48 ECTS zu kommen. Zum Beispiel:

  • Du wählst vier verschiedene Core-Module. (4 x 12 ECTS = 48 ECTS)
  • Du wählst zwei Core-Module und die zwei dazugehörigen Extension-Module, um dich stark zu spezialisieren. (2 x 12 ECTS + 2 x 12 ECTS = 48 ECTS)
  • Du wählst drei Core-Module und ein zugehöriges Extension-Modul. (3 x 12 ECTS + 1 x 12 ECTS = 48 ECTS)

Beachte

Je nachdem, welchen Schwerpunkt du in deinem Bachelorstudium hattest, gibt es spezielle Auflagen für die Wahl deiner Schlüsselbereiche im Master Business Informatics:

Wenn du einen Bachelor mit Informatik-Schwerpunkt (und weniger als 24 ECTS in Wirtschaftswissenschaften) hast, musst du mindestens zwei Module aus MS/COR, MS/EXT, EM/COR, EM/EXT absolvieren.

Wenn du einen Bachelor mit Wirtschaftsschwerpunkt (und weniger als 33 ECTS in Informatik bzw. weniger als 24 ECTS in Wirtschaftsinformatik) hast, musst du mindestens zwei Module aus ISE/COR, ISE/EXT, EE/COR, EE/EXT, DA/COR, DA/EXT absolvieren.

Die Core-Module sind:

Tipp

Es ist (bis auf etwaige Anmeldebedingungen einzelner Lehrveranstaltungen) irrelevant, in welcher Reihenfolge du Lehrveranstaltungen besuchst. Du kannst prinzipiell auch Extension-Module vor Core und Foundations-Modulen besuchen — auch wenn dies natürlich nicht besonders empfehlenswert ist.

Ebenso ist die „Wahl“ der Schlüsselbereiche keine solche – das einzig relevante ist dass du beim Einreichen deines Master-Abschlusses die Curriculum-Bedingungen erfüllst. Das heißt, du kannst deine Schlüsselbereiche jederzeit wechseln.

3. Freie Wahlfächer und Transferable Skills (bis zu 9 ECTS)

In diesem Bereich hast du Freiheiten:

  • Transferable Skills: Du musst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4,5 ECTS aus dem Transferable Skills Katalog absolvieren.
  • Freie Wahlfächer: Die restlichen ECTS dieses Faches kannst du mit beliebigen Lehrveranstaltungen von der TU Wien oder anderen Universitäten füllen.

4. Diplomarbeit (30 ECTS)

Die Masterarbeit ist ein zentraler Teil deines Studiums und wird von einem Seminar für Diplomand_innen für Data Science begleitet.

LVA-Typen

Es gibt verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die wichtigsten sind:

  • VO (Vorlesung): Ein Professor hält einen Vortrag, es gibt keine Anwesenheitspflicht. Die Note ergibt sich zu 100 % aus einer Abschlussprüfung.
  • UE (Übung): Finden in Kleingruppen statt, oft mit Anwesenheitspflicht. Die Note kommt durch Tafelleistung und Tests über das ganze Semester zustande (prüfungsimmanent).
  • VU: Vorlesung mit Übungsteil sind auf der TU eine beliebte Form der LVA, weil sie eine sehr flexible Gestaltung des Kurses ermöglicht.

Der genaue Ablauf der Lehrveranstaltung wird in der Vorbesprechung (meist 1. Vorlesungstermin) geschildert.